Logo der Deutsch-Finnische Handelskammer

Wer entscheidet hier? Deutsch-finnische Kulturunterschiede

  • News

Führungsstile unterscheiden sich von Land zu Land – mit großem Einfluss auf die Entscheidungsfindung sowie darauf, welche Rolle Management und Team in einer Organisation einnehmen. Führungskräfte, die multikulturelle Teams und Unternehmen besser führen wollen, lernen mit uns, diese kulturellen Unterschiede zu verstehen.

Wer entscheidet hier? Deutsch-finnische Kulturunterschiede
Unsplash-nick-fewings

Viele Manager haben folgendes Bild: In stärker hierarchischen Gesellschaften entscheidet das Management von oben nach unten, in gleichberechtigteren Kulturen entscheidet eher ein Gruppenkonsens. Doch Hierarchie-Ausprägung und Entscheidungsprozesse korrelieren nicht immer. Führungskräfte in internationalen Unternehmen, die beide Faktoren gleichsetzen, laufen Gefahr, in Konflikte und Missverständnisse zu geraten. Denn sie passen ihren Führungsstil nicht ausreichend an Kulturen und Situationen an.

 

In Finnland entscheidet das Team

In Finnland sind Hierarchien bedeutend flacher als in Deutschland. In Deutschland entscheidet dagegen am Ende immer noch der Chef. Das ist Finnen bei Geschäftsverhandlungen mit Deutschen nicht bewusst. Sie denken, dass die Verhandler auch am Ende die Entscheidung treffen werden – und sind dann überrascht, dass sich eine Entscheidung von Seiten der Deutschen in die Länge zieht, weil sie vom Management ein Go brauchen.

 

Unterschiede in der Teamrolle

Eine zentrale Frage lautet: Wie unterscheidet sich die Rolle des Teams in Deutschland gegenüber Finnland? In Deutschland besteht die Aufgabe des Teams darin, der Geschäftsführung alle notwendigen Informationen zur Entscheidungsunterstützung zur Verfügung zu stellen und die Geschäftsführung entscheidet. In Finnland dagegen wird die Entscheidungsfindung an die Teammitglieder delegiert. Teams in Finnland sind im Vergleich zu Deutschland häufiger selbstgesteuert.

 

Bereits in den 1990er Jahren ging der Management-Trend in westlichen Ländern dahin, Führungsprozesse weniger von oben herab zu gestalten. Es gab den Wunsch, integrativer zu führen. Einer der auffälligsten Unterschiede der deutschen und finnischen Geschäftskultur ist jedoch geblieben: die unterschiedliche Haltung gegenüber dem Chef.

 

Konsens hinter der Entscheidungsfindung

Ein vor kurzem erschienener Artikel in Harvard Business Review unterscheidet vier verschiedene Führungskulturen: egalitäres Top-Down-Management, hierarchisches Top-Down-Management, egalitäres und konsensorientiertes Management sowie hierarchisches und konsensorientiertes Management.

 

Der deutsche Führungsstil ist hierarchisch, aber konsensorientiert. Das hat eine längere Vorbereitung einer Entscheidung zur Folge, jedoch ist dann die eigentliche Entscheidungsfindung schneller als z.B. in Finnland. Der allgemeine Führungsstil in Finnland ist egalitär und konsensorientiert. Eine der wichtigsten Aufgaben des Managements besteht darin, Ressourcen zu ermöglichen und bereitzustellen – Entscheidungsfindung wird dem Team überlassen.

In den Kategorien:

Die neuesten Nachrichten lesen

Alle Neuigkeiten ansehen
  • Grafik mit Logistik und Cloud computing thema, LKWs, Container Neuigkeiten

    Unikie und Deutsche Telekom: Globale Partnerschaft zu automatisierter Fahrzeug-Rangierlösung

    Das finnische Softwarehaus Unikie und der deutsche Telekommunikationsanbieter Deutsche Telekom haben eine Partnerschaft zur Skalierung der automatisierten Fahrzeug-Logistikkette unterzeichnet. Die beiden Unternehmen arbeiten bereits erfolgreich am Volkswagen AutoLog-Projekt zusammen mit dem Ziel, die Arbeitsabläufe auf dem Automobilterminal zu automatisieren.

  • People harvesting sargassum algae Neuigkeiten

    Weltweit erste Braunalgen-Raffinerie entsteht in Kokkola in deutsch-finnischer Zusammenarbeit

    Das finnische Green-Chemical-Startup Origin by Ocean errichtet gemeinsam mit der deutschen CABB Group in Kokkola die weltweit erste industrielle Bioraffinerie mit Braunalgen (auch als Tang bezeichnet) aus der Karibik.

  • 2025_06_UPM und Anker Schiffahrt _ csm_UPM_and_Anker_Schiffahrt__Extend_Longstanding_Contract_0c74351e0c.jpg Neuigkeiten

    Anker Schiffahrt und UPM verlängern langjährige Partnerschaft

    Die Anker Schiffahrts-Gesellschaft mbH und die UPM-Kymmene Corporation setzen ihre über drei Jahrzehnte andauernde Zusammenarbeit fort.

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Informationszentrum finden Sie aktuelle Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts...

Zum Info Hub