Ökonomen hatten mit einem niedrigeren Anstieg gerechnet. Grund dafür waren vor allem bessere Erwartungen für die kommenden Monate. Dagegen wurde die aktuelle Geschäftslage etwas schlechter bewertet. Die deutsche Wirtschaft hofft weiter auf eine Konjunkturbelebung im kommenden Jahr.
Im Verarbeitenden Gewerbe stieg der Index vor allem aufgrund der besseren Geschäftserwartungen. Der Rückgang bei den Neuaufträgen ist gestoppt. Die Kapazitätsauslastung stieg um einen Prozentpunkt auf 78,2 %, liegt aber noch unterhalb des langfristigen Mittelwertes von 83,3 %.
Im deutschen Dienstleistungssektor hat sich das Geschäftsklima merklich verbessert, besonders im Tourismus und bei IT-Dienstleistern.
Im Handelssektor stieg das Geschäftsklima ebenfalls, der Grund sind verbesserte Geschäftserwartungen, insbesondere im Großhandel. Die aktuelle Lage wurde etwas schlechter beurteilt.
Im Bauhauptgewerbe war der Index leicht rückläufig. Während die aktuelle Lage merklich besser beurteilt wurde, fielen die Erwartungen pessimistischer aus. Fehlende Aufträge bleiben ein zentrales Problem für die Branche.