Logo der Deutsch-Finnische Handelskammer

Finnisches Unternehmen Outokumpu liefert Abwärme an LNG-Terminal in Mukran

  • News

Das LNG-Terminal im Hafen von Mukran auf der Ostsee-Insel Rügen soll künftig umweltfreundlicher betrieben werden. Das finnische Unternehmen Outokumpu plant, ab 2026 in Mukran Biokohlenstoff für die Edelstahlproduktion herzustellen und dabei entstehende Abwärme sowie überschüssigen grünen Strom für den Betrieb des LNG-Terminals bereitzustellen.

Mukran Port, Rügen
Mukran Port, Fährhafen Sassnitz GmbH

Eine entsprechende Absichtserklärung wurde zwischen Outokumpu und dem Terminalbetreiber Deutsche Regas unterzeichnet. 

 

„Die Prozesswärme ermöglicht es uns, einen wesentlichen Teil unseres Energiebedarfs zu decken. Die geplante Zusammenarbeit unterstreicht unser Engagement für die Dekarbonisierung unseres Terminals und die Senkung der Betriebskosten für unsere Kunden“, so Ingo Wagner, CEO von Deutsche ReGas. 

 

Die geplante Anlage von Outokumpu soll im ehemaligen Betonummantelungswerk für Erdgasröhren entstehen. Dort wird aus Abfallholz mittels Pyrolyse Biokohlenstoff produziert. Dieser sogenannte „schwarze Sand“ soll über den Hafen Mukran per Schiff ins finnische Tornio transportiert und dort zu Biokoks in Pelletform weiterverarbeitet werden. Der Biokoks dient anschließend als Ersatz für konventionelle Kohle in der Edelstahlproduktion. 

  

„Der Einsatz von Biokoks statt fossilem Koks ist die momentan sinnvollste verfügbare Technologie, über die wir unsere direkten Emissionen in der Edelstahlproduktion konkret reduzieren können“ so Stefan Erdmann, Chief Technology Officer bei Outokumpu. 

 

 Die Nutzung der Nebenströme im Umfeld der Anlage bekräftige die Entscheidung zur Ansiedlung am Hafen Mukran. Das Unternehmen plant Investitionen in Höhe von rund 40 Millionen Euro in das Projekt.

 

In den Kategorien:

Die neuesten Nachrichten lesen

Alle Neuigkeiten ansehen
  • Meyer Turku Yard Neuigkeiten

    Finanzierung gesichert: Finnische Finnvera finanziert den Bau des Kreuzfahrtschiffs Icon 4 bei Meyer Turku

    Finnvera hat ein Verhandlungsergebnis über die Finanzierungsbedingungen des Schiffes Icon 4 erzielt. Der eigentliche Kreditvertrag wird später unterzeichnet. Dies ermöglicht es der Royal Caribbean Group, den Auftrag endgültig zu bestätigen.

  • 3D-Druck von Metallen in der Massenproduktion. Der Block im Bild besteht aus 120 aus Aluminium gedruckten Komponenten. Neuigkeiten

    Industrieller 3D-Druck: Unterstützung der Versorgungssicherheit und flexiblen Fertigung

    Der industrielle 3D-Druck hat sich in den letzten Jahren zu einer bedeutenden Fertigungstechnologie entwickelt und bietet der Fertigungsindustrie sowohl in Finnland als auch in Deutschland neue Möglichkeiten.

  • Mobile AV-Möbel Neuigkeiten

    CDS wird exklusiver Distributionspartner für Artome in Deutschland

    Der deutsche Technologiedienstleister CDS aus Lage in Nordrhein-Westfalen übernimmt ab sofort die deutschlandweite Distribution der All-in-One-Lösungen des finnischen Haushalts- und Elektronikgeräte-Herstellers Artome.

Suchen Sie etwas Anderes?

In our information centre, you can find the latest news, downloads, videos, podcasts...

Zum Info Hub