Logo der Deutsch-Finnische Handelskammer

DGzRS startet Zukunft der Seenotrettung mit neuem Prototyp-Boot aus Finnland

  • News

Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) hat den Bau eines zukunftsweisenden Prototyps für eine neue Klasse von Seenotrettungsbooten beauftragt.

Spezialschiff Seenotrettung
DGzRS

Das rund zwölf Meter lange Spezialschiff soll ab 2026 auf Freiwilligenstationen an Nord- und Ostsee zum Einsatz kommen und ältere Einheiten der 9,5- und 10,1-Meter-Klasse ersetzen. 

 

Ausgestattet mit zwei unabhängigen Cummins-Motoren und Doppeljet-Antrieb erreicht das Boot bis zu 34 Knoten Geschwindigkeit. Der Rumpf wird aus glas- und kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff gefertigt – eine leichtere, wartungsfreundlichere und langlebigere Alternative zu Aluminium. 

 

Innovationen wie ein elastisch gelagertes Deckshaus, gefederte Rundumsicht-Sitze, ein automatisches Positionierungssystem sowie eine tief liegende Bergungsplattform erhöhen die Einsatzfähigkeit und Sicherheit deutlich. 

 

Verantwortlich für die Konstruktion ist das finnische Unternehmen Arctic Boats Oy, das sich bereits mit dem Bau des kürzlich in Dienst gestellten Seenotrettungsbootes „E. Ruhfus“ einen Namen gemacht hat. 

 

 

 

In den Kategorien:

Die neuesten Nachrichten lesen

Alle Neuigkeiten ansehen
  • Meyer Turku Yard Neuigkeiten

    Finanzierung gesichert: Finnische Finnvera finanziert den Bau des Kreuzfahrtschiffs Icon 4 bei Meyer Turku

    Finnvera hat ein Verhandlungsergebnis über die Finanzierungsbedingungen des Schiffes Icon 4 erzielt. Der eigentliche Kreditvertrag wird später unterzeichnet. Dies ermöglicht es der Royal Caribbean Group, den Auftrag endgültig zu bestätigen.

  • 3D-Druck von Metallen in der Massenproduktion. Der Block im Bild besteht aus 120 aus Aluminium gedruckten Komponenten. Neuigkeiten

    Industrieller 3D-Druck: Unterstützung der Versorgungssicherheit und flexiblen Fertigung

    Der industrielle 3D-Druck hat sich in den letzten Jahren zu einer bedeutenden Fertigungstechnologie entwickelt und bietet der Fertigungsindustrie sowohl in Finnland als auch in Deutschland neue Möglichkeiten.

  • Mukran Port, Rügen Neuigkeiten

    Finnisches Unternehmen Outokumpu liefert Abwärme an LNG-Terminal in Mukran

    Das LNG-Terminal im Hafen von Mukran auf der Ostsee-Insel Rügen soll künftig umweltfreundlicher betrieben werden. Das finnische Unternehmen Outokumpu plant, ab 2026 in Mukran Biokohlenstoff für die Edelstahlproduktion herzustellen und dabei entstehende Abwärme sowie überschüssigen grünen Strom für den Betrieb des LNG-Terminals bereitzustellen.

Suchen Sie etwas Anderes?

In our information centre, you can find the latest news, downloads, videos, podcasts...

Zum Info Hub