Logo der Deutsch-Finnische Handelskammer

EU wählt SupplyME-Konsortium zur Skalierung supraleitender Quantenchips – Partner aus Deutschland und Finnland mit dabei

  • News

Das SUPREME-Projekt wird vom finnischen Forschungsinstitut VTT koordiniert und verfolgt das Ziel, stabile und wiederholbare Fertigungsprozesse für supraleitende Quantenchips in Europa zu etablieren.

A picture of a microchip
VTT

Insgesamt 23 Partner aus acht EU-Mitgliedstaaten – darunter jeweils drei Unternehmen aus Finnland und Deutschland – beteiligen sich an dieser strategischen Initiative. Die jetzt genehmigte Rahmenpartnerschaftsvereinbarung (FPA) legt einen klaren Fahrplan für die Industrialisierung supraleitender Quantenchiptechnologien in den nächsten sechs Jahren fest.

 

„Indem wir stabile Herstellungsverfahren für supraleitende Quantenchips entwickeln, verschieben wir die Grenzen des Möglichen in der Quanteninformatik, -sensorik und -kommunikation“, so Pekka Pursula, VTT-Direktor für Mikroökonomie und Quantenforschung und Koordinator des Konsortiums.

 

Kernziel von SUPREME ist die Entwicklung verlässlicher Fertigungsprozesse, die europäischen Hochschulen, KMU und Großunternehmen zugänglich gemacht werden. Dies soll das europäische Quantentechnologie-Ökosystem stärken, die Marktentwicklung beschleunigen und das Wachstum junger Technologieunternehmen fördern. Im Fokus stehen dabei Technologien wie winkelverdampfte und geätzte Josephson-Kontakte, 3D-Integrationsverfahren sowie hybride Quantenprozesse – mit Anwendungen in Quantencomputing, Quantensensorik und Quantenkommunikation.

 

Der Projektzeitplan sieht eine Umsetzung in zwei Phasen mit aufeinanderfolgenden Specific Grant Agreements vor. Der Aufbau der Pilotlinien beginnt Anfang 2026, die ersten Technologien sollen ab 2027 für externe Nutzer verfügbar sein. SUPREME kooperiert dabei eng mit europäischen Designplattformen und Chip-Kompetenzzentren, um eine breite Nutzung der entwickelten Prozesse zu ermöglichen.

 

Zum Konsortium gehören folgende sechs Partner aus Deutschland und Finnland

 

  • VTT (Finnland)
  • Technische Universität München (Deutschland)
  • Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. (Deutschland)
  • Infineon Technologies AG (Deutschland)
  • IQM Finland Oy (Finnland)
  • Arctic Instruments Oy (Finnland)

 

In den Kategorien:

Die neuesten Nachrichten lesen

Alle Neuigkeiten ansehen
  • Wind turbine against a starry sky Neuigkeiten

    ABO Energy verkauft sein finnisches Windkraft-Projektportfolio an Fortum Oyj

    Die ABO Energy GmbH hat eine Vereinbarung zum Verkauf der Mehrheit ihres Projektportfolios ihrer finnischen Tochtergesellschaft ABO Energy Suomi Oy mit dem staatlichen finnischen Energieversorger Fortum Oyj unterzeichnet.

  • View of the port of Lübeck-Travemünde with a ferry of the shipping company Finnlines. Neuigkeiten

    Über 22 Mio. Euro EU-Förderung für die Entwicklung der Häfen Helsinki und Lübeck-Travemünde

    Die Europäische Kommission hat für das Projekt Hansalink 3 zwischen dem Hafen Helsinki und dem deutschen Hafen Lübeck-Travemünde eine Kofinanzierung in Höhe von insgesamt rund 22,5 Mio. Euro gewährt.

  • The cover of the Futurice report on the 40 best European smart energy companies Neuigkeiten

    Digital Energy 40 Report: Diese 40 Unternehmen treiben die digitale Transformation der europäischen Energiewirtschaft voran

    Das finnische Technologieunternehmen Futurice hat mit dem Report Digital Energy 40 eine neue Studie veröffentlicht, die die 40 einflussreichsten Unternehmen Europas im Bereich der digitalen Energiewende identifiziert.

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Informationszentrum finden Sie aktuelle Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts...

Zum Info Hub