Logo der Deutsch-Finnische Handelskammer

Digital Energy 40 Report: Diese 40 Unternehmen treiben die digitale Transformation der europäischen Energiewirtschaft voran

  • News

Das finnische Technologieunternehmen Futurice hat mit dem Report Digital Energy 40 eine neue Studie veröffentlicht, die die 40 einflussreichsten Unternehmen Europas im Bereich der digitalen Energiewende identifiziert.

The cover of the Futurice report on the 40 best European smart energy companies
Futurice

Laut der Studie beschleunigen die 40 gelisteten Unternehmen die Energiewende durch die Nutzung von Software, KI und datengetriebene Lösungen, Smart Grids bis hin zu virtuellen Kraftwerken.

 

Deutsche Unternehmen mehrfach vertreten

Europa baut seine Kapazitäten für erneuerbare Energien rasch aus. Doch der eigentliche Hebel für eine erfolgreiche Transformation liegt zunehmend in der Digitalisierung von Energieflüssen, Speicherprozessen und Verbrauchssteuerung. Futurice zeigt mit dem Report, welche Unternehmen bereits heute Pionierarbeit leisten – von der Nordsee bis nach Zentraleuropa und Skandinavien.

„Auffällig ist, dass 45 % der Digital Energy 40-Unternehmen jünger als zehn Jahre sind – darunter vier der fünf Spitzenreiter. Viele dieser jungen Firmen haben etwas Grundlegendes erkannt: dass das Kundenerlebnis – also saubere Energielösungen einfach, personalisiert und erschwinglich zu machen – ein zentrales Wettbewerbsfeld der Zukunft sein wird“, so David Mitchell, Chief Growth Officer bei Futurice.

Im Digital Energy 40 Report 2025 von Futurice sind ganze siebzehn Unternehmen aus Deutschland. Diese stammen aus verschiedenen Bereichen der Energiebranche – von etablierten Versorgern bis hin zu innovativen Startups.

 

Die Rolle von KI in der Energiewende verstärkt sich

Ein zentrales Thema des Reports ist die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Energiewende – nicht nur als Werkzeug, sondern als essenzielle Infrastruktur für ein saubereres und intelligenteres Energiesystem.

 

Führende Trends im Report

Der Report nennt fünf zentrale technologische Trends:

  • Flexibilität & Virtuelle Kraftwerke (VPPs): dezentrale Steuerung von Stromquellen wie Batterien, Wärmepumpen und E-Fahrzeugen
  • AI as Infrastructure: KI als Grundbaustein für Prognosen, Netzstabilität und Optimierung
  • Intelligente Batteriesysteme: digitales Management von Speicherleistung, Lebensdauer und Sicherheit
  • User-zentrierte Plattformen: Apps und Interfaces für dynamische Tarife und Verbrauchssteuerung
  • Offene Schnittstellen & Interoperabilität: standardisierte digitale Infrastruktur anstelle proprietärer Systeme

 

Ein Leitfaden für die zukünftige Energieerzeugung

Der Report versteht sich nicht nur als Ranking, sondern auch als Wegweiser. Er zeigt, wie Energieunternehmen durch technologische Offenheit, modulare Software und datengetriebene Geschäftsmodelle in neue Wertschöpfungsebenen aufsteigen können.

Futurice betont, dass insbesondere kleine und mittlere Versorger, Netzbetreiber sowie Technologieanbieter die Chance haben, sich in digitalen Nischen global zu positionieren und das dies möglich ist, wenn sie offen für neue Kooperationen, APIs und standardisierte Plattformen sind.

 

In den Kategorien:

Die neuesten Nachrichten lesen

Alle Neuigkeiten ansehen
  • The graphic shows the development of the German business climate over the last few months. Neuigkeiten

    Ifo-Index steigt im Oktober stärker als erwartet

    Unternehmen in Deutschland blicken wieder mit mehr Zuversicht auf ihre Geschäftsentwicklung. Der Geschäftsklimaindex des deutschen Ifo-Instituts stieg im Oktober auf 88,4 Punkte, nach 87,7 Punkten im September.

  • Satellite, space, earth Neuigkeiten

    Rheinmetall-Chef: Gemeinsam mit ICEYE kurz vor Satelliten-Auftrag der Bundeswehr

    Rheinmetall und das finnische Startup ICEYE könnten eine Konstellation von 40 Aufklärungssatelliten im Auftrag der Bundeswehr bauen. Dies berichtet die deutsche Wirtschaftstageszeitung Handelsblatt unter Berufung auf ein Interview mit Rheinmetall-Chef Armin Papperger.

  • Woman desperate in front of her laptop. Neuigkeiten

    Finnische und deutsche E-Mail-Kultur – diese Unterschiede sollten Sie kennen

    Mit einer E-Mail hinterlassen Sie beim zukünftigen Geschäftspartner einen ersten Eindruck. Besonders bei der Kommunikation über Länder- und Kulturgrenzen hinweg können Tonfall, Struktur und Länge der Nachricht entscheidend dafür sein, wie professionell Sie wahrgenommen werden.

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Informationszentrum finden Sie aktuelle Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts...

Zum Info Hub