Logo der Deutsch-Finnische Handelskammer

Energiequelle plant Green Hydrogen Park im finnischen Oulu

  • News

Der deutsche Projektentwickler für erneuerbare Energien Energiequelle hat von der nordfinnischen Stadt Oulu eine Planungsreservierung für das Projekt Green Hydrogen Park erhalten.

Oulu Green Hydrogen Park concept picture
Energiequelle

Es ist das erste öffentliche Wasserstoffprojekt des Unternehmens in Finnland, das jedoch mit einer finnischen Tochtergesellschaft in Finnland ansässig ist.  

 

Die Energiequelle Finland Oy plant in Oulu, den Bau einer Anlage für grünen Wasserstoff, die in der finalen Phase bis zu 500 MW Kapazität haben könnte. Die endgültige Kapazität hänge von der Marktentwicklung und der Verfügbarkeit der Infrastruktur ab, so Unternehmensvertreter. Die anfängliche Investition in das Projekt wird im zweistelligen Millionenbereich liegen, in der späteren Phase im dreistelligen Millionenbereich. 

 

„Seit mehreren Jahren zählt Finnland zu den günstigsten Energieregionen Europas. Und bereits heute sind 95 % der finnischen Stromproduktion emissionsfrei“, so Nils Borstelmann, Geschäftsführer von Energiequelle Finland Oy. „Bezahlbare und saubere Energie ist Voraussetzung für eine marktbasierte Wasserstoffproduktion, da Wasserstoff und seine Derivate einen hohen Energiebedarf haben. Dank seiner ausgedehnten Landfläche verfügt Finnland zudem über großes Potenzial, die Produktion erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarenergie im Zuge der Elektrifizierung Europas schnell und deutlich zu steigern.“ 

 

Finnland und Deutschland seien perfekte Partner im Energiebereich. „Die nationale Wasserstoffstrategie Deutschlands sieht einen nationalen Bedarf an Wasserstoff und Wasserstoffderivaten von 95-130 TWh bis 2030 vor, wovon etwa 50-70 % (45-90 TWh) importiert werden müssen“, rechnet Karl Schultheis, Head of New Business Development bei Energiequelle Finnland, vor. 

In einer ersten Phase sollen eine Wasserstoffproduktionsanlage mit zunächst maximal 5 MW und Wasserstofftankstelle für Busse und Schwerlastfahrzeuge gebaut werden. Laut Pressemitteilung könnte diese erste Bauphase 2028 beendet sein. In einer zweiten Phase könnten eine Erhöhung der Kapazität der Wasserstoffproduktion auf 10-50 MW sowie der Export des produzierten Wasserstoffs (H2) über die geplante Wasserstoffpipeline und den Hafen von Oulu möglich werden, sofern die erforderliche Infrastruktur bis dahin vorhanden ist. 

 

In der dritten Phase soll die Produktion um auf 100-500 MW gesteigert werden. Die endgültige Kapazitätsgröße der zweiten und dritten Phase hängt von der Marktsituation und der verfügbaren Infrastruktur in dem betreffenden Industriegebiet in Oulu-Pyyryväinen ab. Die Projektphasen werden laut Pressemitteilung zwischen 2028 und 2033 abgeschlossen sein. 

 

 

In den Kategorien:

Die neuesten Nachrichten lesen

Alle Neuigkeiten ansehen
  • Fully loaded container ship moored in the port of Hamburg to unload cargo Neuigkeiten

    Deutsch-finnischer Handel im ersten Halbjahr 2025 mit durchwachsenem Bild

    In den Zahlen des deutsch-finnischen Handels aus dem ersten Halbjahr 2025 spiegeln sich die wirtschaftlichen Probleme Europas aufgrund der US-Zollpolitik. Finnlands Exporte nach Deutschland gingen zurück, dagegen die Importe aus Deutschland nach Finnland leicht an. Trotz der zum Teil sehr durchwachsenen Zahlen bleibt Hoffnung – vor allem auf Deutschlands Investitionspakete.

  • A female nurse smiles at the camera while in the background a male nurse speak to a patient lying in bed Neuigkeiten

    Finnisches HealthTech-Unternehmen Medanets expandiert nach Deutschland

    Das finnische Unternehmen Medanets Oy, das sich auf mobile Gesundheitslösungen spezialisiert hat, expandiert nach Deutschland. Laut Pressemitteilung hat das Unternehmen in diesem Jahr erste Verträge mit mehreren deutschen Krankenhäusern unterzeichnet, darunter auch ein Universitätsklinikum.

  • Four men in front of a station backdrop hold up two football jerseys with prints Neuigkeiten

    Finnisches Unternehmen liefert intelligente Schlösser an Gladbacher Borussia-Park

    Der finnische Smart-Lock-Hersteller iLOQ liefert über 2.000 batterielose Schlösser an den Borussia-Park, das Heimstadion des Bundesligisten Borussia Mönchengladbach.

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Informationszentrum finden Sie aktuelle Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts...

Zum Info Hub